Springe zum Inhalt

Besprechung der Französisch-Vietnamesischen Küche des Le Cyclo in Speyer

Am Tag der Arbeit 2017 stand ein Besuch bei Le Cyclo auf dem Plan.

Der Chefkoch, Union Indochinoise und die franko-vietnamesische Küche

Chefkoch The Anh Nguyen sieht sich der Küche seines Heimatlandes verpflichtet und bietet Französisch-Vietnamesische Küche an. Das Französische an seiner Kochkunst speist sich aus zwei Quellen: Der Meister hat – erstens - sein Handwerk in Paris gelernt. 1858 kam - zweitens – vor Đà Nẵng ein französisches Geschwader in Sicht, dessen Befehlshaber den Mandaringouvaneur drängte, die Stadt zu übergeben. Dieser weigerte sich, was die Franzosen veranlasste, die Küstenforts zu besetzten und sich so in den Besitz ihres ersten Stützpunktes, der später als Union Indochinoise bezeichneten Kolonie, zu bringen. Erst 1954 endete dieses Kapitel. Knapp 100 Jahre hatten französische Küchengepflogenheiten also Zeit, auf die der Vietnamesen einzuwirken.

Le Cyclo

Die Rechnung aller Positionen des Besuchs im Le Cyclo
Für 70 € in die Französisch-Vietnamesische Küche reingeschmeckt

Das Lokal präsentiert sich stimmungsvoll eingerichtet, wiewohl mit nicht zu verleugnender Tendenz zum Ethnokitsch (wobei dieser weit hinter den üblichen Chinarestaurants zurückbleibt).

Die an unserem Tisch diensthabende Bedienung war schnell und aufmerksam, ließ es aber an der würdevollen Dienstbarkeit, wie sie asiatische Kellnerinnen oftmals leben, mangeln.

Bier der Sorten Saigon und Tiger kamen aus Neugier auf den Tisch, können in Zukunft aber gern wieder fehlen.

Zur gemischte Vorspeisenplatte Vài Món Khai Vi gehören Frühlingsrollen, Sommerrollen, Wantan und Pfanküchlein. Alle Vier sind anders als Chinesische Küche, oder das, was ich als solche kennengelernt habe. Nicht immer meins. Weil ich mich zum Beispiel mit Zitronengras schwer tue. Aber das ist Geschmackssache. Die Vorspeise gab keinen Anlass zu Beanstandungen, das zählt.

Fast selben Kalibers- die Crevettes au sel et poivre. Die Riesengarnelen mehr noch, nämlich: Richtig feine Tiere, auf dem Teller und im Mund.

„Vjt Sot Cam Girng“ werden die knusprigen Ententranchen mit Orange-Ingwer-Chile-Sauce genannt. Eine beinahe sehr gute Speise.

Reis kann man nachbestellen? "Ja", sagt auch die Kellnerin „aber kostet extra“. Klar, kein Problem, aber eben eher imbissiös als restaurantgemäß.

Zum Abschluss Kokosmilch-Tapioka-Creme mit Bananenstückchen und gerösteten Erdnüssen und eine frittierte Sesamkugel, gefüllt mit Mungbohnenpaste und Kokostückchen an cremiger Kokosmilch-Sauce. Nummero eins war mir einen Tick zu exotisch, qualitätsmäßig aber nicht zu beanstanden. Die Sesamkugel dagegen passt auch dem nicht experimentierfähigen Deutschen gut auf die Zunge.

Fazit

Le Cyclo, so mein Fazit, ist auf jeden Fall einen Besuch wert, um die Französisch-Vietnamesische Küchen kennenzulernen. Wer Sie mag, kommt wieder.

Für einen Besuch

Restaurant Le Cyclo
Wormser Straße 23 | 67346 Speyer
Tel: 06232 / 684 58 77 | info@le-cyclo.de
www.le-cyclo.de